Kategorie: Allgemein
Wir sind jetzt Ersthelfer!
Praxisworkshop – Medienpädagogik: Ein voller Erfolg!
Am 19. März 2025 sind wir mit großem Erfolg in unseren ersten Medienpädagogik-Workshop gestartet! Die Teilnehmenden waren begeistert und konnten wertvolle Impulse für ihre pädagogische Arbeit mitnehmen.
Medienkompetenz von Anfang an!
In der heutigen digitalen Welt ist Medienkompetenz wichtiger denn je – auch schon für die Kleinsten.
In unserem interaktiven Praxisworkshop zeigen wir Fachkräften in Kitas, wie sie Kinder spielerisch, kreativ und sicher an digitale Medien heranführen. Dabei setzen wir auf eine Kombination aus digitalen und analogen Methoden, die den Einstieg in die digitale Welt erleichtern.
Ein besonderes Highlight sind analoge Bücher, mit denen Kinder auf spielerische Weise erste Programmierkonzepte und digitale Kompetenzen erlernen.
Einblick in die Inhalte unseres Workshops:
– Interaktive Stationen zum Ausprobieren
– Praktische Methoden für den Kita-Alltag
– Tipps für einen sicheren & kreativen Medienumgang
Ob Buch oder Bildschirm, Stift oder Smartphone – wir von vertrauenssache Team- und Persönlichkeitsentwicklung begleiten auf dem Weg zu mehr Medienkompetenz in der frühkindlichen Bildung!
Kooperation mit dem Kreismedienzentrum Schwarzwald-Baar-Kreis (Villingen-Schwenningen)
Gemeinsam für eine starke Medienkompetenz und ein sicheres digitales Umfeld!
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie bieten zahlreiche Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen.
Um Menschen im reflektierten Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen, bündeln das Kreismedienzentrum (Villingen-Schwenningen) und vertrauenssache ihre Kräfte in einer wertvollen Kooperation.
Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Medienkompetenz der Menschen zu fördern und sie auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten, indem sie befähigt werden, digitale Technologien kompetent zu nutzen, Risiken zu erkennen und eine reflektierte Haltung gegenüber den Medien einzunehmen.
Durch die Verbindung von pädagogischer Expertise, medienpädagogischer Beratung und modernster Medientechnik schaffen wir ein umfangreiches Angebot für pädagogische Fachkräfte und Eltern. Unser Ziel ist es, digitale Sicherheit, Medienkompetenz und einen bewussten Umgang mit Medien im Alltag zu fördern.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die mit ihrem Engagement und Fachwissen diese Kooperation ermöglichen.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg!
Kooperation mit der Hochschule Furtwangen (HFU)
Die Hochschule Furtwangen (HFU) ist ein zentraler Kooperationspartner im Netzwerk Medien-Mentoren, das am 14. Januar 2025 auf Initiative von Herrn Prof. Dell‘ Oro-Friedl (Studiendekan Games & Immersive Media, HFU) gegründet wurde.
Gemeinsam engagieren wir uns für die Förderung der Medienkompetenz in der Region und einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Die HFU bereichert die Zusammenarbeit mit ihrem fundierten Fachwissen sowie innovativen Ansätzen aus Forschung und Lehre.
Durch den interdisziplinären Austausch mit Experten unterschiedlicher Fachrichtungen schafft die Kooperation neue Perspektiven, um die Chancen digitaler Medien bestmöglich zu nutzen und potenzielle Risiken gezielt zu minimieren.
Wir freuen uns auf die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der HFU!
Power 4 girls – 8sam ist doppelt so gut!
Am 25. März 2025 findet eine ganz besondere Veranstaltung für Mütter und Töchter im Jugendhaus Donaueschingen statt.
Anlässlich des Internationalen Frauentags möchten wir gemeinsam über die Bedeutung von Achtsamkeit für Mädchen und Frauen sprechen.
Unter dem Motto „Power 4 girls – 8sam ist doppelt so gut“ wird Angela Donno von vertrauenssache Team- und Persönlichkeitsentwicklung zeigen, wie Achtsamkeit das eigene Wohlbefinden stärkt und zu mehr Selbstvertrauen führt.
Was erwartet dich?
Empowerment für Mütter und Töchter
Eine spannende Reise vom Mädchen zur Frau in unserer digitalisierten Welt
Veranstaltungsdetails: Datum: 25. März 2025
Uhrzeit: 16:00 – ca. 18:00 Uhr
Ort: Jugendhaus Donaueschingen
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich!
Anmeldung & Kontakt:
E-Mail: kinder-und-jugendbuero@donaueschingen.de
Telefon: 0771 857-460
Am 14. Januar 2025 wurde der Arbeitskreis „Medien-Mentoren“ ins Leben gerufen
Auf Initiative von Herrn Prof. Dell‘ Oro-Friedl (HFU Furtwangen – Studiendekan Games & Immersive Media) fand am 14. Januar 2025 die erste Sitzung statt.
Ziel dieses Netzwerks ist es, die Medienkompetenz in der Region nachhaltig zu fördern und Angebote zur verantwortungsvollen Mediennutzung bereitzustellen.
Der Arbeitskreis im Schwarzwald-Baar-Kreis setzt sich aus Experten verschiedener Fachrichtungen zusammen. Dazu gehören Vertreter der Kriminalprävention, von Vertrauenssache Team- und Persönlichkeitsentwicklung, der Hochschule Furtwangen, des Gesundheitswesens, der AOK, des Kreismedienzentrums, des Jugendamts, der Stadtbibliothek sowie der Frühen Hilfen.
Gemeinsam werden Strategien erarbeitet, um die Chancen digitaler Medien sinnvoll zu nutzen und Risiken zu minimieren.
Ein zentraler Bestandteil der Initiative ist die Entwicklung einer Web-App, die eine Vielzahl an Funktionen bietet.
Durch Kooperationen mit Schulen, Kitas und Arztpraxen sollen wichtige Informationen gezielt an Eltern und Fachkräfte weitergegeben werden.
Ziel ist es, eine umfassende Plattform für alle Beteiligten zu schaffen, um die Medienkompetenz nachhaltig zu stärken und dabei Schutz, Befähigung und Teilhabe zu gewährleisten.
Wertvolle Zusammenarbeit mit der Freien Waldorfschule Villingen-Schwenningen (Rudolf-Steiner-Schule)
vertrauenssache bedankt sich herzlich für die wertvolle Zusammenarbeit mit der Freien Waldorfschule Villingen (Rudolf-Steiner-Schule).
Die Kooperation ermöglicht es uns, gemeinsam ein starkes Gewaltschutzkonzept zu entwickeln und nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren. Dank des Engagements der gesamten Schulgemeinschaft setzen wir ein wichtiges Zeichen für Respekt, Achtsamkeit und Sicherheit.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Zusammenarbeit sind unsere Fortbildungen für Fachkräfte sowie für das Gesamtkollegium, die darauf abzielen, das Gewaltschutzkonzept nicht nur zu entwickeln, sondern auch aktiv und wirkungsvoll umzusetzen.
Wir schätzen die vertrauensvolle Zusammenarbeit und freuen uns darauf, weiterhin gemeinsam daran zu arbeiten, Schulen zu sicheren Orten für alle zu machen.
vertrauensaache Team- und Persönlichkeitsentwicklung sagt DANKE
Neue Fachkräfte bereichern das Team von vertrauenssache
Wir freuen uns, Joachim Jäger (Psychologe cand. M.Sc.), Uta Weinmann (Pädagogin – seit über 20 Jahren in leitender Funktion) und Calvin Dell‘ Oro (Medieninformatiker B.Sc.) als neue Fachkräfte in unserem Team begrüßen zu dürfen. Mit ihrer Expertise in der medienpädagogischen Arbeit in Kitas übernehmen sie ein eigenes Modul zur sinnvollen Integration digitaler Medien in den Kita-Alltag.
Durch praxisnahe Methoden und innovative Ansätze leiten sie Workshops und unterstützen Fachkräfte dabei, digitale Medien gezielt und pädagogisch wertvoll einzusetzen.
Ein wichtiger Meilenstein war unsere Multiplikator*innen-Fortbildung am 11. Februar 2025. Dank dieser gezielten Schulung sind unsere Fachkräfte nun optimal darauf vorbereitet, ihr Wissen weiterzugeben und die Medienbildung in Kitas nachhaltig zu stärken.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Kooperation mit der Stadt Bad Dürrheim – Unsere erfolgreiche Zusammenarbeit geht in die nächste Runde!
In verschiedenen Kindertagesstätten der Stadt Bad Dürrheim werden wir das Gewaltschutzkonzept auffrischen und Fortbildungen zur Medienpädagogik anbieten.
Durch die Auffrischung des Gewaltschutzkonzepts stellen wir sicher, dass die Kitas bestens auf die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Gewaltprävention vorbereitet sind.
Im Rahmen der Fortbildungen zur Medienpädagogik unterstützen wir die Fachkräfte dabei, einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien in den Alltag der Kinder zu integrieren.
Wir freuen uns, gemeinsam mit der Stadt Bad Dürrheim weiterhin einen Beitrag zu einem sicheren und zukunftsfähigen Umfeld für die Kinder in den Kindertagesstätten zu leisten.
vertrauensaache bedankt sich für diese wertvolle Kooperation
Ein tolles erstes Planungstreffen liegt hinter uns!
Gemeinsam mit dem Team vom Jugendhaus Blumberg starten wir nächstes Jahr ein wichtiges Projekt: die Entwicklung eines Schutzkonzepts für Kinder und Jugendliche.
Wir danken dem Kinderschutz Baden-Württemberg für die Förderung und freuen uns auf die gemeinsame Umsetzung!
Stärkekurs: Herausforderung Trennung
Die Trennung einer Partnerschaft ist nicht nur für Erwachsene eine Herausforderung, sondern auch für Kinder. Doch wie können Eltern in dieser Situation weiterhin eine gute Elternpartnerschaft aufrechterhalten und den Kindern eine schonende Trennung ermöglichen?
In unserem Kurs „Herausforderung Trennung“ werden folgende Themen behandelt:
🔹 Schwierige Emotionen zu meistern
🔹 Elternebene und Beziehungsebene zu trennen
🔹 Neue Perspektiven und Handlungsideen für den Alltag zu entwickeln
🔹 Stärke für die kommende Zeit zu finden
Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen, hat.
Mitglied der DGfPI – Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und Sexualisierter Gewalt e. V.
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass vertrauenssache nun offizielles Mitglied der DGfPI ist.
Diese Mitgliedschaft bietet uns Zugang zu einem Netzwerk von Fachleuten und Institutionen, die sich aktiv für den Kinderschutz einsetzen.
Sie ermöglicht es uns, unsere Arbeit durch wertvolles Fachwissen, den Austausch von Erfahrungen und praxisorientierte Impulse stetig zu erweitern und zu verbessern.
Wir freuen uns, Teil der DGfPI zu sein und gemeinsam zum Schutz von Kindern beizutragen.
Zusammenarbeit mit AJS – Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg
Wir freuen uns, die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen AJS (Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg) und vertrauenssache bekannt zu geben!
Unsere gemeinsamen Ziele:
- Stärkung des sozialen Netzwerks für Familien
- Förderung von Vertrauen und Zusammenarbeit in der Region
Diese Zusammenarbeit eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, positive Entwicklungen anzustoßen und einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten.
Wir blicken gespannt auf die kommenden Projekte und sind stolz darauf, zusammen einen positiven Beitrag zur Zukunft von Kindern, Jugendlichen und Familien zu leisten.
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Vertrauenssache nun Teil der Beratungsangebote für Schutzkonzepte im Kinderschutz Baden-Württemberg ist
Diese Zusammenarbeit bietet uns die Möglichkeit, unser Wissen und unsere Erfahrung noch intensiver zum Schutz von Kindern einzubringen und so einen bedeutenden Beitrag zu einer sicheren Umgebung für Kinder und Jugendliche zu leisten.
Kinderschutz Baden-Württemberg — Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis
Die Mittel für die Umsetzung von Schutzkonzeptimplementierungen können im Rahmen der Förderung des Kinderschutzes in Baden-Württemberg abgerechnet werden.
Mit dieser Unterstützung können wir gemeinsam sichere Räume schaffen, in denen sich Kinder geborgen fühlen können.
Wir danken Kinderschutz BW für das Vertrauen in unsere Arbeit und freuen uns auf eine erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Kooperation – Stadtjugendreferat Blumberg
Kooperation – Kinderhaus am Salzberg
Kooperation Verwaltungs- und Serviceamt Schwarzwald-Bodensee
Unser langjähriger Kooperationspartner wird erneut mit uns im Bereich Medienpädagogik zusammenarbeiten.
Wir sind überzeugt, dass wir durch diesen Austausch nicht nur unser Know-how erweitern, sondern auch nachhaltige Impulse für die Zukunft der Kinder in den Institutionen setzen können.
Kooperation – von Wessenbergsche Vermächtnisstiftung
Die Wessenbergsche Vermächtnisstiftung wurde über ein Jahr hinweg von vertrauenssache begleitet, während neun erfolgreiche Fortbildungsmodule durchgeführt wurden, die auf die fachliche und persönliche Entwicklung der Teilnehmenden abzielten.
Das Team bedankt sich herzlich für die wertvolle Begleitung.
Die erfolgreich umgesetzten Fortbildungsmodule haben wesentlich zur Weiterentwicklung der Teilnehmenden beigetragen und sie für herausfordernde Themen sensibilisiert. Darüber hinaus wurde die Motivation gestärkt und der Teamzusammenhalt nachhaltig gefördert.
Kooperation – Stiftung Kloster Hegne Marianum
Wir freuen uns, die erneute Kooperation mit Marianum Hegne – Zentrum für Bildung und Erziehung gGmbH bekannt geben zu können. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, innovative Bildungswege zu fördern und junge Menschen auf ihrem Weg zu unterstützen.
Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, neue Synergien zu schaffen und gemeinsam Projekte umzusetzen, die den hohen Anforderungen an Bildung und Erziehung gerecht werden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und die vielen spannenden Entwicklungen, die uns erwarten!
Motivation und Reflexion
In der spannenden Zeit der Berufsausbildung beginnt auch ein neuer spannender Lebensabschnitt. Neue soziale Kontakte, eine neue Tagesstruktur, viele Herausforderungen und eine neue Perspektive auf Sachverhalte entwickeln sich vom ersten Tag. Dieses Seminar hat den Prozess der Entwicklung von Kompetenzen so gut wie nur möglich konstruktiv unterstützt. Es hat Spaß gemacht und alle konnten sich noch ein bißchen besser kennenlernen. Wir sehen uns wieder im nächsten Jahr!
Motivation und Kommunikation
Verstehen wir uns wirklich? Kommunikation ist ein wichtiges Element in fast jedem täglichen Tun. Kommuniziert wird oft unbewusst und auf verschiedenen Kanälen. Die Mitarbeiter*innen der Firma Kendrion waren nicht nur motiviert sich dem Thema Kommunikation zustellen, sie bewiesen auch Teamgeist in der einen oder anderen Übung. Ein sehr gelungener Tag, der künftig jährlich wiederholt wird! Vertrauenssache ist gerne dabei :-).
Vertrauenssache zieht in erste eigene Räume
Die Nachfrage steigt stetig nach individuellen Angeboten. Seminararbeit bedeutet auch einen geschützten Rahmen zu erleben, sowohl im Innen wie auch im Außen. Aus diesen Gründen hat Vertrauenssache sich nun entschieden, eigene Räume auszustatten und kann gegen Ende des Jahres noch flexibler arbeiten. Wir freuen uns auf die spannenden Wochen die nun vor uns liegen. Wir werden, wie gewohnt, all unser Herzblut in die Gestaltung der Räumlichkeiten legen.
Motivation und Power
Sind Mitarbeitende motiviert und haben Freude am täglichen Tun, entstehen gute Produkte und auch ein gutes Klima. Henke-Sass-Wolf investiert an dieser Stelle gerne Zeit und Now-How in die Mitarbeitenden. Unterstützt wird diese Maßnahme von der Schwenninger BKK. Weil arbeiten auch Lebenssinn ist.
Synergien
Gesunde Mitarbeiter*innen = gesunde Unternehmen.
Die Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel, Arbeitgeber*innen sind gefordert den Fokus Richtung starkem Team zu lenken. Starre Hierarchien und enge Regelwerke waren gestern. Entfaltungsmöglichkeiten und Förderung der Einzelnen trägt zur allgemeinen Gesundheit eines Unternehmens bei. Wird auf diese konstruktiven Prozesse geachtet, sind am Ende des Tages alle zufriedener. Die Schwenninger Krankenkasse hat die Zeichen der Zeit erkannt.
Bis ins tolle Liechtenstein
Ein jüngster Auftrag führt uns nun regelmäßig ins atemberaubende Liechtenstein. In einer solchen Atmosphäre arbeiten zu dürfen, ist mehr als ein Geschenk! Liechtenstein hat einen ganz besonderen Zauber, dieser wird nicht an letzter Stelle vom Alpenpanorama getragen.
Taufe von vertrauenssache
Am letzten Augusttag haben wir – im Kreise vieler Freunde*innen und Geschäftspartner*innen – unser Herzensprojekt vertrauenssache nun ganz offiziell getauft.
Folgende Zitate von einigen Gästen verleihen uns Rückenwind und beflügelten das Projekt mit positiver Energie.
„Durch deine vertrauenswürdige Art bist du genau die Richtige für diese verantwortungsvolle Aufgabe.“
„Alles Glück dieser Erde, den Erfolg wirst du 100%ig haben, weil du es willst und liebst was du tust.“
„Toll, dass du diesen Powerfrauenweg gehst- genial gut ?!!“
„Qualität und Kompetenz setzen sich am Markt durch! Dieser Abend ist der Anfang einer Erfolgsgeschichte!“
An unserer Seite standen auch während der letzten Monate durchgehend enge Freunde, die mit Rat und Tat mithalfen und auch die Profiagentur KASSANDRA aus Donaueschingen ist maßgeblich daran beteiligt gewesen, dass unser kleines Institut nun voll durchstarten kann. Die Werbeprofis nahmen sich unseren Ideen mit viel Herzblut an und begleiteten den Entstehungsprozess kontinuierlich. Somit waren sich sowohl Gäste, wie auch alle am Prozess beteiligten Personen einig: das ist der Start einer guten Sache.
Der Organisation Grauzone e.V. (Hilfe bei sexueller Gewalt) bleibe ich – Angela Donno – auch weiterhin als Geschäftsführerin erhalten. So konnte sich auch der Vorstand der Grauzone e.V. an diesem idyllischen Abend mitfreuen.